Für wen ist Autogenes Training geeignet?

Autogenes Training ist...

...ein passives Entspannungsverfahren, bei dem du den gewünschten Zustand autogen, also aus dir selbst heraus, hervorrufst. Hierfür werden gesprochene Formeln genutzt, die dir tiefe Ruhe, wohlige Wärme und mehr verschaffen.

Üblicherweise spricht der Kursleiter die Formeln langsam und ruhig vor, und während du in bequemer Position zuhörst, gelangt dein Körper wie von selbst in die Entspannung. Das Autogene Training ist zwar ein körperbasierter Ansatz, wirkt jedoch auch beruhigend auf den Geist.

Grundsätzlich empfehle ich Autogenes Training in allen Altersklassen, um… 

  • Stress zu bewältigen
  • einen Alltagsausgleich zu finden 
  • dir und deinen Bedürfnissen mehr Aufmerksamkeit zu widmen
  • körperliche und psychische Entspannung herbeizuführen 


Da fürs Autogene Training kein körperlicher Einsatz erforderlich ist, kann es auch trotz

gesundheitlicher Einschränkungen angewandt werden. 


Aber Autogenes Training kann noch mehr! Es eignet sich nämlich zudem… 

  • hervorragend zur Prävention stressbedingter Erkrankungen. Dazu zählen unter anderem Herz-Kreislauf-, Schlaf- und Verdauungsbeschwerden
  • als Begleittherapie für bereits vorhandene Probleme
  • zur Verbesserung der Körperwahrnehmung 
  • zur Linderung von Ängsten und Schmerzen


Es gibt jedoch Fälle, in denen Autogenes Training nicht empfohlen wird, diese sind:

  • Wenn du regelmäßig bzw. zunehmend negativ (z. B. mit Anspannung) darauf reagierst. Dies ist zwar ziemlich unwahrscheinlich, aber höre immer auf deinen Körper!
  • Wenn bei dir Gefäßspasmen diagnostiziert wurden
  • Bei akuten Krankheitszuständen
  • Bei Zwängen, Hysterie, Schizophrenie und Psychosen (abhängig vom Schweregrad)


Solltest du Fragen zum Autogenen Training haben oder dir unsicher sein, ob Autogenes Training etwas für dich ist, schreib mir gern eine E-Mail.