Entscheidungen treffen

Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Schwierige Entscheidungen sind oftmals ein Dilemma: Man sitzt zwischen zwei Stühlen und jede Option scheint ihre eigenen Vor- und Nachteile zu haben… Wie geht man da am besten vor?

Kann ein Berater die Entscheidung für mich treffen?

Es klingt verlockend , die Verantwortung einfach abzugeben, aber an dieser Stelle folgt ein ganz klares Nein
Den Berater entscheiden zu lassen wäre auch überhaupt nicht sinnvoll! Erstens bist du derjenige, der die Konsequenzen deiner Entscheidung tragen wird – weshalb solltest du dich bei so einer wichtigen Sache also blind auf jemand anderen verlassen? 
Außerdem lernst du in der Beratung etwas, wovon du viel länger zehren kannst: Methoden, um künftig selbst die für dich richtige Entscheidung zu treffen. Diese Werkzeuge kannst du nach der Beratung weiter nutzen, was dich für die Zukunft zur eigenständigen Problemlösung befähigt.

Wie trifft man nun eine gute Entscheidung? 

Besonders, wenn viel auf dem Spiel steht, möchte eine Entscheidung wohl überlegt sein. Deshalb kann man versuchen, der Situation analytisch zu begegnen (eigenständig oder gemeinsam mit einem Berater). Die folgenden Schritte können dir dabei helfen.

1. Die Entscheidungsfrage klar formulieren:

Was möchtest du herausfinden? Zu welchem Thema musst du eine Entscheidung treffen? Ein Beispiel: "Soll ich nach meinem Bachelorabschluss weiter im Masterstudiengang studieren oder lieber direkt arbeiten gehen?" 

2. Die verschiedenen Optionen betrachten:
Hierbei wirfst du von außen einen Blick auf deine Entscheidungssituation. Welche Optionen hast du?

  • Option A: Ich studiere nach meinem Abschluss weiter.
  • Option B: Ich suche mir eine Anstellung.


Das scheint zunächst die Situation vollumfänglich abzubilden. Aber wenn wir einmal über den Tellerrand hinausblicken, fällt uns auf, dass es noch weitere Möglichkeiten geben könnte:

  • Option(en) C: Ich könnte neben meinem Beruf studieren. Ich könnte erst ein paar Jahre arbeiten und dann den Master studieren. Ich könnte statt des Masters Fort- und Ausbildungen in einem bestimmten Bereich machen. (usw.)


Manchmal ist der Entscheidungsprozess an diesem Punkt schon erfolgreich. Vielleicht kannst du zumindest einige der Optionen ausschließen. Wenn nicht, dann geht es hiermit weiter:

3. Kriterien festlegen: 
Nach welchen Kriterien kann ich die Entscheidung treffen? Hier könnte eine Rolle spielen... 

  • Kosten der Ausbildung
  • Einkommen (Kann ich es mir leisten, nicht zu arbeiten?)
  • persönliche Erfüllung (Studiere ich gern oder brauche ich etwas Praktisches?)
  • Wert des Abschlusses (Benötige ich einen Master oder reicht der Bachelor?)
  • usw.


4. Informationen von geeigneten Quellen einholen: 
Wer kann dir die Informationen geben, die du benötigst, um eine Entscheidung zu treffen? Du könntest zum Beispiel...

  • nach attraktiven Jobs und deren Anforderungen recherchieren
  • dein Erspartes mit den erwartbaren Kosten der Ausbildung vergleichen
  • deine Familie fragen, ob sie dich finanziell unterstützen kann
  • zu den verschiedenen Masterstudiengängen recherchieren
  • dich nach Stipendien umsehen
  • prüfen, ob ein potenzieller Arbeitgeber deine Ausbildungskosten übernehmen kann
  • dir Gedanken machen, was du wirklich willst (oder eine Beratung dazu aufsuchen)
  • usw.


5. Informationen auswerten 
Hier kannst du dir gern eine Tabelle erstellen und die verschiedenen Kriterien auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 10 (sehr gut) für jede Option separat bewerten - ein höherer Wert steht also für etwas Positives. Das könnte jeweils so aussehen:

  • Einkommen Studium: 3 (z. B. weil Nebenjobs wenig ertragreich sind)
  • Kosten des Studiums: 8 (z. B. weil es nur geringe Studiengebühren gibt, also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis)
  • persönliche Erfüllung Studium: 8 (z. B. weil studieren dir Freude bereitet)
  • usw.

Diese Werte kann du dann addieren und vergleichen. Das Weiterstudieren bekommt in diesem Beispiel einen Gesamtwert von 19. Diesen Wert vergleichst du dann mit dem Gesamtwert der anderen Option(en), also z. B. mit Option B (Jobsuche). Der höhere Wert gewinnt das Rennen!

Was, wenn ich mich noch immer nicht entscheiden kann?
Wenn die verschiedenen Optionen den gleichen Gesamtwert erhalten oder du dich trotz verschiedener Gesamtwerte nicht sicher für eine Option entscheiden kannst, dann kann man auch auf andere Weise Lösungen finden.

Ziehe gern einen Berater zu Rate. Mit ihm kannst du zum Beispiel...

  • deine Entscheidungskriterien gewichten und ein neues Ergebnis ermitteln
  • deine Emotionen und mögliche Szenarien stärker in der Entscheidung berücksichtigen
  • durch kreative Fragen einen neuen Denkprozess anstoßen und eine neue Perspektive gewinnen 


Du siehst also, es gibt viele Wege, zu einer Entscheidung zu kommen. Du kannst deine Entscheidung allein oder mit Hilfe eines Beraters treffen, aber am Ende entscheidest immer du. Und übrigens: Wir alle haben schon vor schwierigen Entscheidungen gestanden – trau dich ruhig, dir Unterstützung zu suchen!