Glücklich arbeiten!
8 praktische Tipps & Tricks für deinen Arbeitsalltag
Glücklich zu arbeiten ist wichtiger, als du vielleicht glaubst! Wer zufrieden ist an seinem Arbeitsplatz, der erhöht nicht nur seine eigene Lebensqualität, sondern fördert auch seine Gesundheit und sein Engagement (Cranny, Smith & Stone, 1992*). Das bedeutet, dass sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen von einem glücklichen Arbeitsumfeld profitieren. Win-win!
Und das Beste daran: du kannst dein Glück am Arbeitsplatz selbst gestalten. Zum Beispiel mit diesen kleinen Alltagstricks, die dich in wenigen Minuten glücklicher machen:
1. Minipausen
Lege regelmäßig eine Pause von wenigen Minuten ein, in der du deinen Arbeitsplatz verlässt und auf neue Gedanken kommst. Deine Konzentration wird es dir danken!
2. Etwas zum Lachen
Schaffe dir kleine Glücksmomente, indem du etwas Lustiges liest, ansiehst oder dich mit jemandem unterhältst, der dich zum Lachen bringt.
3. Leise Hintergrundmusik
Untermale deinen Alltag mit beflügelnder Instrumentalmusik! Je nach Musik förderst du so ganz nebenbei zum Beispiel deine Konzentration oder dein Wohlbefinden.
4. Kaffee, Tee & Genuss
Versüße dir deine Arbeit mit einer Kleinigkeit, die dich genießen lässt. Meine persönlichen Favoriten: japanischer Grüntee und Espresso!
5. Kurze Gespräche
Heitere dich auf mit etwas Sozialkontakt! Besuche das Nachbarbüro, den Pausenraum oder führe ein kurzes Telefonat mit jemandem, der dir guttut.
6. Lächeln
Lächele für mindestens eine Minute vor dich hin. Achte darauf, dass es so echt wie möglich aussieht! Du wirst merken, wie das Lächeln mit der Zeit deine Stimmung aufhellt.
7. Entspannungsübungen
Schaffe dir Ruheinseln mit kleinen Übungen, zum Beispiel Atemtechniken oder einer Augenentspannung. Du kannst ruhig in den Bauch atmen und dabei für 4s einatmen, für 8s ausatmen. Oder du legst die Hände auf deine geschlossenen Augen und genießt die Entspannung, die in Augen und Gesichtsmuskeln einkehrt.
8. Achtsamkeit
Sei bewusst im Moment und überlege, für welche Dinge in deinem Leben oder deinem heutigen Arbeitstag du dankbar sein kannst. Alternativ kannst du die 5-Finger-Achtsamkeitsübung machen:
- Daumen: Worauf bist du stolz?
- Zeigefinger: Was schätzt du an der Natur?
- Mittelfinger: Wem möchtest du heute etwas Gutes tun? Was?
- Ringfinger: Wer liegt dir besonders am Herzen?
- Kleiner Finger: Wofür bist du dankbar?
So lenkst du deine Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte im Jetzt!
Die 3 Säulen positiver Arbeit
Um ein ganzheitlich positives Arbeitsumfeld zu schaffen, braucht es natürlich noch etwas mehr als die oben genannten 5-Minuten-Tricks. Ich finde, ein erfolgreicher Arbeitstag besteht aus drei Säulen: Gesundheit – Effizienz – Glücklichkeit.
Gesundheit: Gestalte deine Umgebung gesundheitsförderlich und ergonomisch. Nutze das richtige Pausenmanagement für optimale Regeneration und lerne, deinen Stress erfolgreich zu bewältigen, damit du entspannt den Herausforderungen des Arbeitsalltags begegnen kannst.
Effizienz: Behalte einen sicheren Überblick über deine ToDos - mit Selbstorganisation. Spare Lebenszeit durch richtiges Zeitmanagement, das dir hilft, nicht mehr zu arbeiten, sondern effektiver. Gestalte deinen Arbeitsalltag konzentrationsförderlich und ermögliche Flow-Zustände.
Glücklichkeit: Nimm dein Arbeitsglück selbst in die Hand, indem du wertegeleitet arbeitest. Indem du eine positive Einstellung entwickelst und dir der guten Ereignisse bewusstwirst. Indem du zum Gestalter wirst, der sich seine Glücksmomente selbst schaffen kann.
Du arbeitest angespannt und gestresst, ineffektiv und unfokussiert oder unmotiviert und unglücklich? Dann ist mein Happy-Work-Programm die Lösung für dich! Du hast die Wahl zwischen
- dem vollumfänglichen Allround-Paket mit allem, was du brauchst, um besser zu arbeiten
- dem Essential-Paket für die wichtigsten Grundlagen in Sachen besser arbeiten
- und dem Quickstart – einem intensiven Einzeltermin zum Thema
Mein Angebot findest du hier. Ich freue mich schon sehr darauf, dich kennenzulernen!
*Cranny, C. J., Smith, P. C., & Stone, E. (1992). Job satisfaction: How people feel about their jobs. Personnel Psychology, 46(2), 365-472.
Weiterlesen
Lies weiter, warum Multitasking am Arbeitsplatz keine gute Idee ist! Oder finde heraus, welche 30 Tipps für mehr Produktivität in deinem Arbeitsalltag sorgen können. (Hier gelangst du zurück zur Artikelübersicht)
(Bild von Andrea Piacquadio auf Pexels)